Softwareunternehmen haben dank des digitalen Marktplatzes nun ein bisher ungenutztes Potenzial, Zielgruppen weltweit zu erreichen, aber diese Möglichkeiten bergen auch schwierige rechtliche Probleme.
Die Navigation durch die SaaS-Umsatzsteuer-Compliance ist nicht nur eine rechtliche Anforderung für Unternehmen, die den europäischen Softwaremarkt nutzen möchten, sondern auch eine wesentliche Operation, die das Potenzial hat, Ihren Expansionsplan zu fördern oder zuFall zu bringen.
Dieser Leitfaden erklärt, wie die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Merchant of Record wie PayPro Global die EU-Umsatzsteuer-Compliance von einer lästigen Pflicht in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln kann, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: die Entwicklung herausragender Produkte und die Erweiterung Ihres Kundenstamms.
SaaS-Umsatzsteuer in Europa muss keine Herausforderung sein, sondern kann ein Vorteil sein.
Bevor wir uns mit den Einzelheiten des Mehrwertsteuer-Managementprozesses und den Umsatzsteuerpflichten in Europa befassen, müssen wir den Elefanten im Raum ansprechen - und zwar, wofür diese Steuer eigentlich steht.
Die Verbrauchssteuer, die als Mehrwertsteuer (MwSt.) bekannt ist, wird auf Waren und Dienstleistungen an jedem Punkt der Lieferkette erhoben, an dem Wert hinzugefügt wird. Im Gegensatz zur Umsatzsteuer in den Vereinigten Staaten ist die europäische Umsatzsteuer:
Das Verständnis der SaaS-Mehrwertsteuer-Compliance ist von entscheidender Bedeutung, da die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie besondere Compliance-Verpflichtungen für digitale Dienste vorschreibt.
Zwei grundlegende Fragen zur SaaS-Umsatzsteuer in Europa müssen beantwortet werden, bevor Sie Ihren Kunden etwas berechnen:
B2B-Transaktionen: Das Reverse-Charge-Verfahren
Das Reverse-Charge-Verfahren überträgt die Umsatzsteuerpflicht in der Regel auf den Käufer bei Geschäften zwischen Unternehmen. Dies erfordert jedoch Folgendes:
Für Verkäufe von Unternehmen an Verbraucher:
Profi-Tipp: Behalten Sie Ihre internationalen Verkäufe genau im Auge. Bei Audits versäumen es viele SaaS-Unternehmen, den Schwellenwert zu erreichen, und müssen hohe Steuernachzahlungen leisten.
Diese entscheidenden Maßnahmen, von denen jede einzigartige Schwierigkeiten birgt, sind notwendig, um vollständige Compliance zu erreichen:
Angesichts schwerwiegender Strafen haben die europäischen Steuerbehörden ihre Durchsetzung gegenüber Anbietern digitaler Dienste verstärkt:
Digitalen Diensten wird übermässig viel Aufmerksamkeit bei Audits geschenkt:
Über einfache Geldstrafen hinaus sind die tatsächlichen Kosten der Mehrwertsteuer-Compliance:
Compliance-Probleme wirken sich direkt auf die Customer Journey aus:
Eine von einer zuständigen Behörde ausgestellte Befreiungsbescheinigung gewährt einem Unternehmen oder einer Einzelperson eine Befreiung von der Zahlung der Umsatzsteuer.
Um steuerfreie Einkäufe zu tätigen, muss ein Kunde dem Verkäufer dieses Dokument zum Zeitpunkt des Kaufs vorlegen. Wenn er dies versäumt, muss der Verkäufer die Steuer erheben und abführen.
Bitte beachten Sie, dass der Verkäufer Kopien des Befreiungsdokuments anfordern kann.
Nachdem wir nun geklärt haben, was eine Befreiungsbescheinigung ist, wollen wir uns einige der gängigsten Arten ansehen, die es gibt.
Umsatzsteuerbefreiungsbescheinigung für EU-Transaktionen: Nach Erhalt kann dieses Dokument von Unternehmen verwendet werden, um nachzuweisen, dass sie für innergemeinschaftliche Umsatzsteuerbefreiungen beim Handel innerhalb der EU in Frage kommen.
Wiederverkaufsbescheinigung: Eine Wiederverkaufsbescheinigung kann verwendet werden, um eine Umsatzsteuerbefreiung beim Kauf von SaaS-Dienstleistungen zu erhalten, sofern die Absicht besteht, diese Dienstleistungen weiterzuverkaufen. In diesem Fall sind die Endkunden für die Deckung der Umsatzsteuer verantwortlich.
Bescheinigung über eine steuerbefreite Organisation: In einigen Gerichtsbarkeiten können gemeinnützige Organisationen Umsatzsteuerbefreiungen für bestimmte SaaS-Dienstleistungen erhalten. In der Regel müssen sie ihre Steueridentifikationsnummer angeben, um diese Befreiung zu beantragen.
Reverse-Charge-Verfahren-Bescheinigung: Dieses Mehrwertsteuer-Compliance-System verlagert die Mehrwertsteuerpflicht von dem Lieferanten auf den Kunden bei bestimmten Geschäftsvorfällen.
Kleinunternehmerregelung: Einige Länder bieten Steuerbefreiungen oder reduzierte Mehrwertsteuersätze für Unternehmen bis zu einer bestimmten Umsatzgrenze an.
✓ Prozess zur Validierung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eingerichtet
✓ Korrekte Mehrwertsteuersätze nach Land und Transaktionsart angewendet
✓ Konforme Rechnungen für alle Gerichtsbarkeiten erstellt
✓ Zeitplan für die Mehrwertsteuerregistrierung, -meldung und -anmeldung erstellt
✓ Aufzeichnungssysteme an die Aufbewahrungspflichten angepasst
✓ Methoden zur Überprüfung des Kundenstandorts implementiert
✓ System zur Klassifizierung von B2B/B2C-Transaktionen eingerichtet
✓ Verfahren für den Umgang mit Mehrwertsteuerbefreiungsbescheinigungen dokumentiert
✓ System zur Überwachung von regulatorischen Änderungen eingerichtet
✓ Plan zur Reaktion auf Audits entwickelt
Wie bereits erwähnt, kann die VAT-Compliance in Europa und anderswo auf der Welt ein echtes Problem sein. Die Erreichung der VAT-Compliance kann jedoch zu einem echten Unternehmenswert und einem strategischen Schachzug werden, wenn sie richtig angegangen wird.
Aber wo bleibt Ihr Produkt, wenn Sie ein eigenes System für die VAT-Validierung einrichten, sich für die Umsatzsteuer registrieren, diese erheben, die VAT abführen und Steuerrisiken verwalten müssen?
Wenn Sie zu viele Aufgaben gleichzeitig jonglieren, führt dies nur zu einer erhöhten Ineffizienz in Ihrem gesamten Betrieb, was Sie natürlich nicht wollen.
Was ist also die Lösung?
Die Partnerschaft mit einem Merchant of Record, der bereit und in der Lage ist, Sie bei der Steuer-Compliance auf internationaler und nationaler Ebene zu unterstützen.
Deshalb:
Vereinfachte Steuer-Compliance. Als Wiederverkäufer für SaaS und Software übernimmt der Merchant of Record die gesamte Steuerhaftung und kümmert sich um die gesamte VAT-Compliance, einschließlich der Registrierung für die VAT, der Erhebung und Abführung der VAT und der Kommunikation mit den Steuerbehörden. Ohne dass Sie die Umsatzsteuer selbst verwalten müssen, können Sie sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
Innovative Technologie. Wenn Sie sich auf einen starken MOR-Partner mit einer innovativen Zahlungsinfrastruktur verlassen, können Sie sich auf die Effizienz des Mehrwertsteuer-ID-Validierungsprozesses verlassen und sicherstellen, dass Inkonsistenzen und Fehler vermieden werden.
Engagierter Kundensupport. Ein MoR übernimmt den Kundensupport für Ihre digitalen Produkte, einschließlich der Beantwortung von Kundenfragen zur Mehrwertsteuer und der Bearbeitung von Rückerstattungsanträgen. Durch diese Aufgabenübertragung kann sich Ihr Team auf andere wichtige Geschäftsbereiche konzentrieren.
Compliance-Risiken minimieren. Durch ein eigenes Team von Steuerexperten mit umfassenden Kenntnissen der Compliance-Rahmenbedingungen kann der Merchant of Record (MOR) eine Reihe von Überprüfungen durchführen, um die strikte Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Reduzierung des operativen Aufwands. Die Partnerschaft mit einem Merchant of Record kann die administrative Belastung beim Verkauf digitaler Produkte in Europa erheblich verringern. Dazu gehören die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen, die Bearbeitung von Kundenretouren und die Bewältigung der notorisch arbeitsintensiven Chargeback-Probleme.
Schnelle Marktexpansion. Die Zusammenarbeit mit einem MoR ermöglicht es Ihnen, Ihre Marktpräsenz in ganz Europa mühelos auszubauen. Ein Merchant of Record kann als Ihr rechtlicher Vertreter in jedem Land fungieren, sodass Sie Ihre digitalen Produkte verkaufen können, ohne in jedem Land eine physische Präsenz aufzubauen.
Profitieren Sie von der innovativsten All-in-One-Lösung für SaaS und digitale Güter der Branche. Von leistungsstarken Zahlungs- und Analysetools bis hin zum kompletten Steuermanagement sowie Abonnement- und Abrechnungshandling ist PayPro Global bereit, Ihre SaaS zu skalieren.
Verkaufen Sie Ihre SaaS weltweit mit PayPro Global!
Möchten Sie in Europa expandieren?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wenn Sie eine Partnerschaft mit PayPro Global eingehen, können Sie Ihre SaaS, Software und digitalen Güter selbstbewusst und mühelos an Kunden in verschiedenen europäischen Märkten verkaufen.
Wir kennen die Feinheiten der Erreichung der EU-Umsatzsteuerkonformität, und wir sind bereit, Ihr SaaS-Geschäft schnell zu skalieren.
Unser Merchant of Record bietet ein durchgängiges Mehrwertsteuer-Compliance-Management, das Ihnen operative Frustrationen von der Liste Ihrer Verantwortlichkeiten nimmt und es Ihnen ermöglicht, sich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist: Ihr Produkt.
Als PCI-DSS Level One Certified Partner stellen wir sicher, dass die höchsten Standards für Zahlungssicherheit eingehalten werden.
Mit unserem mehrsprachigen 24/7-Kundensupport stellen wir sicher, dass alle Fragen zur Mehrwertsteuer professionell und zeitnah bearbeitet werden, sodass Ihre Kunden von einem einwandfreien Kundenerlebnis profitieren.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Zahlungsbranche verstehen wir die Details des EU-Compliance-Managements und verfügen über eine starke, innovative Infrastruktur, die bereit ist, Prozesse zu automatisieren, Compliance-Kosten zu senken und das Risiko von Strafen zu mindern.
Erfahren Sie mehr über unsere umfassende Zahlungsinfrastruktur und wie Sie auf eine Plattform zugreifen können, die Ihr Geschäft auf globalen Märkten strategisch skaliert.
Es ist nicht notwendig, dass die europäische Mehrwertsteuer-Compliance Ihrem SaaS-Unternehmen im Wege steht, um bedeutende Marktanteile zu gewinnen. Wenn Sie PayPro Global als Ihren Merchant of Record haben, können Sie eine schwierige regulatorische Situation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Sind Sie bereit, Ihre Geschäftsexpansion zu beschleunigen und die mit der Verwaltung der SaaS-Umsatzsteuer in Europa verbundenen Probleme zu beseitigen?
Vereinbaren Sie noch heute eine Beratung mit unserem Team, um zu erfahren, wie die Merchant of Record-Lösung von PayPro Global Ihr internationales Wachstum beschleunigen und gleichzeitig die betriebliche Komplexität reduzieren kann.
Überprüfen Sie den Standort Ihres Kunden und ob es sich bei der Transaktion um B2C oder B2B handelt, um festzustellen, ob Sie EU-Mehrwertsteuer erheben müssen. Die europäischen Umsatzsteuervorschriften, die für Verkäufe an Verbraucher und Unternehmen unterschiedlich sind, gelten in der Regel, wenn sich der Kunde in einer EU-Region befindet. Dies bestimmt, wie Sie vorgehen sollten.
Für EU-B2C-SaaS-Verkäufe gilt eine grenzüberschreitende Umsatzschwelle von 10.000 € pro Jahr. Sie können den Mehrwertsteuersatz Ihres Heimatlandes darunter verwenden. Sie müssen den Mehrwertsteuersatz des jeweiligen EU-Landes jedes Kunden anwenden, sobald Sie über 10.000 € liegen. Eine sorgfältige Überwachung ist unerlässlich.
In der EU überträgt der "Reverse-Charge-Mechanismus" für B2B-Transaktionen die Umsatzsteuerabrechnung von Ihnen, dem Verkäufer, auf Ihren internationalen Kunden. Dies rationalisiert den Prozess für grenzüberschreitende B2B-Umsatzsteuer, erfordert die Validierung der USt-IdNr. und die explizite Angabe der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft auf Rechnungen.
Umsatzsteuerfehler in der EU können zu hohen Geldstrafen führen, die bis zu 200 % der überfälligen Steuer zuzüglich erheblicher Zinsen betragen können. Darüber hinaus besteht das Risiko zusätzlicher Prüfungen, Betriebsunterbrechungen, Fehlerbehebungen und einer schlechten Kundenerfahrung aufgrund ungenauer Rechnungsstellung.